Direkt zum Hauptbereich

Waschtag

  




Zwei große Eimer gibt es.

Und Wasser kann auf heiß vorgewärmt werden.

Ach ja... und eine Tüte Waschpulver.

"Also dann mal ran" sagt sich der Reisende und schaut prüfend auf die Wäsche, die da gewaschen werden soll. Helle Hemden, dunkle Hosen. Hm...? Besser AI fragen.

"

1. Wasser vorbereiten
  • Lauwarm, keinesfalls heiß.
    Heißes Wasser lässt Flecken eher einbrennen.

Aha ... wusste ich noch gar nicht

    2. Waschmittel direkt auf die verschmutzte Stelle

    • Ein kleiner Klecks Flüssigwaschmittel.

    • Mit den Fingern leicht verreiben.

    • 30 Sekunden einarbeiten, dann liegen lassen.

    Ja, diese Feinarbeit muss man erst lernen

      3. Einweichen

      • Die Wäsche in den Eimer legen und 15–25 Minuten einweichen.

      • Danach die Stellen sanft gegeneinander reiben (Baumwolle ist stabil, du musst aber nicht grob werden).

      Das ist wohl die Phase, in der bei uns in Deutschland die Waschtrommel rotiert.

        4. Gründlich ausspülen

        • Wasser abgießen, frisches Wasser rein.

        • Durchziehen, drücken, bis kein Schaum mehr kommt.

        • Ggf. zweimal spülen – Baumwolle hält das locker aus.

        Genau ... ich höre die Maschine im Keller rauschen

          5. Gerüche neutralisieren (falls nötig)

          • 1 Teelöffel Essig ins Spülwasser.

          • Kurz durchziehen.

          • Noch einmal klar nachspülen.
            → Keine Sorge: Der Essiggeruch verschwindet.

          Den zu besorgen ist nicht einfach; also ohne Essig weiter

            6. Ausdrücken

            • Nicht wringen!

            • Baumwolle wird sonst hart und verzieht sich.

            • Einfach zusammenpressen, Wasser rausdrücken.

            Und dann aufhängen ... an der Hauswand entlang ...  Schatten - Gar nicht so schlecht fürs erste. Strom gespart.

            Kommentare

            Read one more

            Vollmond am 4. November in Tiruvannamalai

             Nun sitze ich im Transit und warte und schaue... da erreicht mich wieder ein WhatsApp Gruß aus Tiruvannamalai. Vasudevan hat es mir zugeschickt. Eine der Feiern um Vollmond und Siva stehen an. Am Dienstag 4.11. geht es abends los, ca 18 Uhr europäische Zeit. Vollmond und der größte Sivaturm der Tempelanlage gehen eine Koinzidenz ein. Vor ein paar Tagen habe ich einen TV-Film über die Pyramiden von Gizeh gesehen. Sozusagen das maskuline Gegenstück hier zu Tiruvannamalai: In Ägypten der Sonnengott und der Pharao, die gemeinsam die Unterwelt besiegen, und die Pyramiden sind in ihrer phantastischen Architektur auf Koinzidenzen mit der Sonne ausgerichtet ... in Südindien das feminin und mütterlich dominierte Bild von Parvati, Siva und, nicht zuletzt, Kali, der Zerstörerin von Illusionen und falschem Wissen.... wodurch das Neue erst werden kann. Die Türme sind auch Pyramiden (im Hintergrund sind die anderen zu erkennen), die sich aber nach innen fortwährend zu spiegeln scheinen - wie Te...

            The Shiva Temple of Tiruvannamalai, the Self in C. G. Jung, and the Western Sacred Church Architecture (German version also here at the end)

              The Shiva Temple of Tiruvannamalai, the Self in C. G. Jung, and the Western Sacred Church Architecture The temple is not a static mandala, but an embodied Self — and thus transcends Western notions of a central middle. The Self in Jung’s understanding is bodily, not to be misconstrued as purely spiritual: it unites instinct and intellect, body and mind, drives and sensual ecstasy. 1) The Temple of Arunachaleswarar The Arunachaleswarar Temple in Tiruvannamalai is regarded as one of the holiest Shiva temples in South India — a monumental complex infused with ritual symbolism, mythological depth, and architectural precision. Seen from above, it may at first resemble a mandala: concentric prakarams (circumambulatory corridors), four main gates in the cardinal directions, and a center housing the garbhagriha — the innermost sanctum with the lingam . A Nandi faces westward toward the shrine, while several halls, tanks, and subsidiary shrines form a seemingly balanced composition....

            The Temple Towers of Tiruvannamalai – The Aesthetics of a Tesseract

            The gopurams of the Arunachaleshvara Temple rise like folded dimensions of the divine. They are not mere towers of stone, but standing mantras — architectural recitations of infinity. Every tier, every sculpted figure is a movement of expansion rather than limitation: upward, outward, inward — simultaneously. In Western geometry, such a form might be called a tesseract — the shadow of a four-dimensional body cast into three-dimensional space. The temple, too, is a projection: a visible cross-section of the unseeable, a tangible surface through which the Divine unfolds itself. What is silence within becomes ornament without. Viewed through the lens of fractal geometry , the towers embody self-similarity — the repetition of divine order at every scale. Each miniature shrine within the larger tower mirrors the whole, like the recursion of a Mandelbrot set: infinite depth within finite form. The cosmic rhythm that builds galaxies also sculpts the small lions and dancers that climb the t...